Finanzen und Steuern
Kosten: Was versteht man unter Ankaufskosten? Welchen Betrag muss ich vorsehen?
Bei dem Ankauf einer Immobilie müssen Sie die vier folgenden Posten berücksichtigen, um den Preis inklusive der Kosten zu berechnen:
- Die Mehrwertsteuer (aktuell 17%)
Die MwSt. bezieht sich nur auf die Baukosten.
Der im Großherzogtum Luxemburg angewandte Mehrwertsteuersatz beträgt 17%, wenn die Einheit zu beruflichen Zwecken oder als Zweitwohnung benutzt wird.
Im Falle einer professionellen Nutzung wird dem Ankäufer die MwSt. in der Regel erstattet. - Notarkosten
Die Notarkosten sind auf die Tarife basiert, wie sie vom luxemburgischen Staat festgelegt sind. Der Notar wird Ihnen auf Anfrage gerne den Betrag mitteilen. - Registrierungsrecht
Im Großherzogtum Luxemburg belaufen sich die Ankaufsrechte beim Ankauf einer Immobilie auf 7% (Einschreibungsgebühr proportional von 6% + Abschriftsrecht von 1%) auf den Wert der Immobilie.
Jedoch kann der Betrag der Einschreibungsgebühren variieren, wenn der Ankäufer im Verkaufsakt angibt, dass er das Gebäude kauft, mit dem Ziel einer baldigen Übertragung. Er hat somit ein Anrecht auf eine partielle Rückerstattung der Einschreibungsgebühren. Im Falle eines Weiterverkaufs steigt die anfängliche Einschreibungsgebühr von 6% auf 7,2% (durch das Zufügen einer Steuer von 1,2%). Das Abschriftsrecht beträgt unverändert 1%. Die fälligen Einschreibungsgebühren belaufen sich somit im Falle eines Weiterverkaufs auf 8,2% (proportional von 7,2% + Abschriftsrecht von 1%). Der Betrag der Rückerstattung beläuft sich jedoch auf 6%, wenn der Verkaufsakt während einem Zeitraum von zwei Jahren registriert wird ab dem ersten Verkaufsdatum und die Rückerstattung beläuft sich auf 4,8%, wenn die Frist zwei Jahre überschreitet, wenn der Verkaufsakt registriert wird, aber weniger als vier Jahre seit dem ersten Verkauf beträgt. - Anschlüsse
Man muss ebenfalls die Anschlusskosten der verschiedenen Firmen für Strom, Wasser, Kabelfernsehn, Kanalisation (Wässer und Abwässer) usw. in Betracht ziehen.
Zu Ihrer Information sei erwähnt, dass die Anschlüsse pro Einheit sich auf 3.000 € ohne MwSt. belaufen. Dies ist eine unverbindliche Schätzung, die sich auf vorherige Projekte beruht und sie kann sich infolge der Entwicklung der Marktpreise verändern.
Zahlungsmodalitäten und Zahlungsplan: Welches sind die wichtigsten finanziellen und administrativen Etappen bei dem Ankauf Ihrer Einheit?
- Etappe 1: Unterschrift des Reservierungsvertrags
Am Tag der Unterschrift für den Reservierungsvertrag wird eine Anzahlung von 2% auf den Verkaufspreis exklusiv Kosten auf das Konto des Notars überwiesen und wird dort blockiert bis der Verkaufsakt unterschrieben wird. - Etappe 2: Unterschrift des Verkaufsvertrags
Auf Anfrage des Bauherrn oder des Notars wird der Vertrag bei dem Notar unterschrieben. Zu dem Zeitpunkt müssen die Anteile des Grundstücks, die Anteile der Honorare für den Architekten und die Ingenieure sowie die bereits fertiggestellten Teile der Bauarbeiten bezahlt werden, hinzu kommen die Kosten, die sich darauf beziehen (Einschreibegebühren, MwSt. sowie die Honorare des Notars), abzüglich der Anzahlung die zum Zeitpunkt des Reservierungsvertrags überwiesen wurde. - Etappe 3: Sowie die Bauarbeiten voranschreiten
Beim Voranschreiten der Bauarbeiten sind die vorgesehenen Tranchen der Bauarbeiten nach der folgenden Tabelle zu zahlen:- 10% bei Fertigstellung des Fundaments und der Bodenplatte;
- 10% bei Fertigstellung der Platte auf dem Keller;
- 10% bei Fertigstellung der Platte auf dem Erdgeschoss;
- 10% bei Fertigstellung der Platte auf der ersten Etage;
- 10% bei Fertigstellung der Platte auf der zweiten Etage;
- 10% bei den Dacharbeiten;
- 10% bei den Außenschreinereiarbeiten;
- 10% bei der Deckenverschalung;
- 10% bei Fertigstellung des Estrichs;
- 5% bei den Innenschreinerarbeiten;
- 5% bei der provisorischen Abnahme.
Die oben genannte Zahlungstabelle kann sich verändern.
Preis: Ist dies ein fester und endgültiger Preis? Müssen Zuschläge berechnet werden?
Der Preis im Verkaufsakt ist ein fester und endgültiger Preis.
Wenn der Käufer Änderungen und/oder Zuschläge wünscht nachdem der Verkaufsvertrag unterschrieben wurde, so erhält dieser einen Kostenanschlag zur Zustimmung bevor die Arbeiten, die er ausführen möchte, begonnen werden.
Gemeinschaftskosten: Welches sind die gemeinschaftlichen Kosten? Wie sind sie zusammengestellt? Wie hoch sind die Kosten?
Die Gemeinschaftskosten beinhalten vor allem folgende Ausgaben:
- Der Unterhalt der gemeinschaftlichen Bereiche, der Außenbereiche und die Schneeräumung;
- Die kleineren Instandhaltungsarbeiten;
- Die Honorare des Verwalters;
- Heizung, Strom, Wasser der gemeinschaftlichen Bereiche;
- Der Unterhalt und die Funktionskosten des Aufzugs;
- Die Gemeindesteuern;
- Die Brandschutzversicherung des Gebäudes;
- Die eventuellen größeren Arbeiten, welche von der Generalversammlung beschlossen werden;
- Die Bankkosten;
- Eventuell die Beteiligung am Reservefond (die Erstellung dieses Reservefonds wird durch die Miteigentümerschaft entschieden);
- Die verschiedenen Kosten.
In der Grundurkunde des Gebäudes werden die Anteile, welche Tausendstel genannt werden, für alle Einheiten, Keller und Parkplätze definitiv festgelegt. Diese Arbeit wird durch die Verwaltung des Katasteramtes und der Topographie bestimmt.
Jeden Monat werden Sie um eine Vorauszahlung der geschätzten Unkosten der Miteigentümerschaft gebeten, basierend auf die Tausendstel Ihrer Güter (Keller und Parkplätze inbegriffen). Diese Vorauszahlungen werden am Ende des Jahres bereinigt, basierend auf die reellen Ausgaben. Zusätzlich kann eine Reservesumme (Reservefond) in Voraussicht auf zukünftige größere Ausgaben aufgebaut werden.
Außer den Honoraren für den Verwalter, handelt es sich hierbei um Kosten, die jeder Besitzer eines individuellen Hauses normalerweise auch hat. Der Unterschied ist, dass sie hier gemeinsam getragen werden um später anteilig unter den Miteigentümern aufgeteilt werden. All das wird präzise durch die Grundurkunde der Miteigentümerschaft organisiert, worin Sie alle nötigen Informationen finden.
Hierunter teilen wir Ihnen eine Schätzung der verschiedenen monatlichen Kosten der Gemeinschaftsnutzung (exklusive des individuellen Verbrauchs von Strom, Heizung, Klimaanlage und Telekommunikation) für ein Büro von 90 m² mit. Beachten Sie, dass es sich hierbei alleine um eine Schätzung handelt und jeder Fall verschieden ist und stark von der Verwaltung der Miteigentümerschaft abhängt.
Schätzung der laufenden Kosten für ein Büro von 90 m²:
Kosten | Budget |
---|---|
Versicherung | 13,00 €/Monat |
Verwaltungskosten | 23,00 €/Monat |
Arbeiten und sonstige Kosten | 14,00 €/Monat |
Aufzug | 12,00 €/Monat |
Reinigung | 20,00 €/Monat |
Strom/Wasser/Steuern | 11,00 €/Monat |
Gartenarbeiten | 2,00 €/Monat |
Schneeräumung | 5,00 €/Monat |
Total | 100,00 €/Monat |
Anlage: Ist dies eine sichere finanzielle Anlage?
Es gibt zwei entscheidende Faktoren für eine sichere Anlage:
- Die Bauqualität
- Der Standort des Projekts
Ein Gebäude guter Qualität in einer optimalen Lage ist eine sichere Anlage!
Das Lastenheft garantiert die Qualität der Bauweise, da es die Qualität der eingesetzten Materialien beschreibt. Es werden erfahrene und angesehene Bauherren ausgesucht, sowie Architekten- und Ingenieurbüros, die sich durch einen guten Ruf auszeichnen. Dies ist eine weitere Garantie für hohe Qualität.
Was den Standort betrifft so genießt das Großherzogtum Luxemburg eine stabile und starke Wirtschaftslage. Beiler ist heute das neue wirtschaftliche Entwicklungszentrum der Gemeinde Weiswampach. « Garden Offices Weiswampach » erfreut sich einer guten Zugänglichkeit selbst zu Stoßzeiten.
Die Mieter bevorzugen immer die Projekte in einer günstigen Lage und sind damit einverstanden eine höhere Miete zu zahlen, wenn dies der Fall ist. Im Falle eines Weiterverkaufs findet der Besitzer schnell einen Käufer. Schöne Standorte sind selten und sehr gefragt!
Soziale Vorteile: Welches sind die sozialen Vorteile einer Standortwahl in Luxemburg?
Die sozialen Vorteile in Luxemburg sind zahlreich und immer wieder zu vergleichen mit denen anderer Länder wie zum Beispiel Belgien oder Frankreich.
- Die Sozialabgaben und Arbeitgeberbeiträge
Die Sozialabgaben des Arbeitgebers liegen bei 14,3% in Luxemburg (Belgien: 30,5%; Frankreich: 42%).
Die Sozialabgaben des Arbeitnehmers liegen bei 12,5% (Belgien: 13,07%; Frankreich: 30%). - Familienzulage
Der Betrag der Familienzulange ist viel interessanter in Luxemburg als in Belgien oder Frankreich.
Gewöhnliche Familienzulagen | Luxemburg | Belgien | Frankreich |
---|---|---|---|
Betrag für 1 Kind | 265,00 € | 93,93 € | 0,00 € |
Betrag für 2 Kinder | 530,00 € | 267,73 € | 129,86 € |
Betrag für 3 Kinder | 795,00 € | 527,22 € | 296,24 € |
Betrag für 3 Kinder | 1060,00 € | 786,71 € | 462,62 € |
- Einkommenssteuer
Die zuzahlenden Steuern auf das Lohneinkommen sind geringer als in Belgien oder Frankreich. - Überstunden
Die Entlohnung der geleisteten Überstunden ist steuerfrei und teilweise befreit von Sozialabgaben. - Sozialversicherung
Es ist ebenfalls hervorzuheben, dass die Sozialversicherung in Luxemburg ausgedehnter ist als in den Nachbarländern.
Steuerliche Vorteile: Welches sind die steuerlichen Vorteile einer Standortwahl in Luxemburg?
- Unternehmenssteuer
Der Unternehmenssteuersatz in Luxemburg im Jahre 2017 liegt bei 30% für die Gesellschaften mit Standort in der Gemeinde Weiswampach (27% für die Gesellschaften mit Standort in Luxemburg Stadt) (Belgien: 33,99%; Frankreich: 33,3%) und setzt sich wie folgt zusammen:- Körperschaftssteuer (IRC : Impôt sur le revenu des collectivités);
- 15% auf das Gesamteinkommen, wenn der Gewinn weniger als oder gleich 15.000 € beträgt;
- Pauschale von 3.750 € auf die Tranche 0 – 25.000 € und die Anwendung eines Satzes von 39% auf die zweite Tranche, welche 25.000 € übersteigt;
- 19% auf das Gesamteinkommen, wenn der Gewinn mehr als 30.000€ beträgt.
- Solidaritätszuschlag: 7% der oben genannten Körperschaftssteuer (IRC);
- Unternehmenssteuer der Gemeinde (ICC: Impôt Commercial Communal) = 9%.
- Körperschaftssteuer (IRC : Impôt sur le revenu des collectivités);
- Fahrzeuge
Es gibt keine Zulassungsteuer auf Fahrzeuge und die jährliche Kraftfahrzeugsteuer ist billiger in Luxemburg als in Belgien.
Die gesamten Kosten, MwSt. inbegriffen, beziehen sich ausschließlich auf die professionelle Nutzung des Fahrzeugs und sind somit komplet absetzbar. - Gemeinkosten
Die Gemeinkosten der Gesellschaften, welche sich auf die ausgeführten Tätigkeiten beziehen, sind komplett absetzbar.
Den Gemeinkosten und den Spesenabrechnungen wird eine größere Flexibilität als in den anderen Ländern zugeteilt. - Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuersätze: 17% (Belgien: 21% ; Frankreich: 20%)
Dank vieler Vorteile kann die Gründung einer Berufsstruktur in Luxemburg sich in vielen Fällen als sehr profitabel erweisen. Deshalb wagen viele Unternehmer den Schritt, erweitern ihre Reichweite und verbessern ihre Rentabilität!
Lohnkosten: Wie hoch sind die geschätzten Kosten eines Arbeitgebers und der Nettolohn eines verheirateten Arbeitnehmers mit 2 Kindern, der in Luxemburg arbeitet?
Hierunter zeigen wir Ihnen als Beispiel und rein aus informativen Zwecken eine Vergleichstabelle für einen Mann/Frau verheiratet mit 2 Kindern, welcher in Luxemburg, in Belgien oder in Frankreich arbeitet und lebt.
Nichtsdestotrotz möchten wir Sie daran erinnern, dass jeder Fall unterschiedlich ist und dass dieser Ihrer Situation entsprechend angepasst werden muss und sich natürlich immer verändert kann.
Arbeitnehmer - verheiratet - 2 Kinder | Luxemburg | Belgien | Frankreich |
---|---|---|---|
Monatlicher Bruttolohn | 2.500,00 € | 2.500,00 € | 2.500,00 € |
Geschätzte Kosten des Arbeitgebers (Brutto + Arbeitgeberbeiträge) | 2.779,00 € | 3.260,00 € | 3.507,00 € |
In Prozent | 17 % | 26 % | |
Monatlicher Nettolohn für den Arbeitnehmer | 2.174,00 € | 1.654,00 € | 1.923,00 € |
Monatliche Familienzulagen für 2 unterhaltsberechtigte Kinder | 530,00 € | 267,73 € | 129,86 € |
GESAMTEINKOMMEN Arbeitnehmer | 2.704,00 € | 1.921,73 € | 2.052,86 € |
In Prozent | -29 % | -24 % |
Bei einem gleichen Bruttolohn kostet unser Arbeitnehmer der Luxemburgischen Firma 17% weniger als der Belgischen Firma, obwohl der Nettolohn in Luxemburg 29% höher ist als in Belgien.
Firmengründung: Welches sind die zu tätigenden Vorgehensweisen, um eine Firma in Luxemburg zu gründen oder umzusiedeln?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, damit Sie sich bei den Vorgehensweisen zurechtfinden und bringen Sie mit kompetenten Leuten zusammen.
Doch sollten Sie bereits die folgenden großen Etappen kennen:
- Gründung Ihrer Firma und Verfassung Ihrer Statuten bei einem Notar Ihrer Wahl;
- Verfügung über eine Infrastruktur, welche der Ausübung der Aktivität entspricht;
- Verfügung über eine Niederlassungsbewilligung des Mittelstandsministeriums für Handelsunternehmen und gewisse freie Berufe;
- Einschreibung beim Handelsregister;
- Einschreibung bei der Steuer- und Domainverwaltung, um den steuerlichen Pflichten nach zu kommen;
- Einschreibung bei den verschiedenen Kranken- und Pensionskassen, um den sozialen Pflichten nachzukommen;
- Verfügung über eine Betriebserlaubnis;
- Verfügung über ein Bankkonto bei einer Luxemburgischen Bankinstitution.
Besuchen Sie doch die Website der Handelskammer Luxemburg (chambre de commerce Luxembourg): www.cc.lu/creer-mon-entreprise.